Hier finden Sie Informationen zu unserer Vereinsgeschichte
Die Vereinsgründung war am 8.5.1955 mit der Gründungsversammlung in der Gaststätte Bislicher Hof.
Hundebesitzer mit geeigneten, großen Hunden aus Wesel, Flüren und Bislich begannen mit der Ausbildung von Hundeführern und deren Hunden.
Die Gründungsmitglieder waren: Alfred Orgs, Heinrich Hüskens, Erick Kok, Heinz Sackers, Otto Prast und Vincenz Winckelmann.
1965 konnte der ehemalige Sportplatz Am Jäger mit Unterstützung des Herrn Siegfried Graf zu Stolberg-Wernigerode übernommen und zum Hundeausbildungsplatz umgestaltet werden. Der Übungsplatz wurde mit zunehmender Mitgliederzahl immer wieder erweitert und ausgebaut. Bis ca. 1990 wurde hauptsächlich in Richtung Schutzhundesport ausgebildet. Dann setzte sich auch in Deutschland, und Dank der Ein- und Voraussicht der Vorstandsmitglieder im Verein, immer mehr die Basisausbildung aller Hunderassen zum Begleithund durch. Der Turnierhundesport gewann immer mehr Anhänger; unter anderem auch deshalb, weil Hunde unterschiedlichster Größe und Rassen mit ihren Besitzern teilnehmen und ausgebildet werden konnten. Durch diese Öffnung zur Allgemein- und Breitensportausbildung gewann der Verein immer mehr Mitglieder, zunehmend auch Hundeführerinnen, der heute seine Auslastung mit ca. 180 Hundebegeisterten erreicht hat. Der Verein übernahm die Ausrichtung von Kreismeisterschaften und Verbandsmeisterschaften des DSV im Schutzhunde-, Fährtenhunde- und Turnierhunde-Sport, die zu aller Zufriedenheit und Anerkennung dank der zahlreichen Arbeitseinsätze vieler Vereinsmitglieder vorbereitet und durchgeführt werden konnten. Hervorzuheben sind besonders zwei Hundefreunde, die jeweils 12 Jahre lang die Geschicke und die Weiterentwicklung des Vereins als Vorsitzende wesentlich mitgestaltet haben: Unser Ehrenvorsitzender Hermann Kleinübbing von 1968 - 1980 und Werner Wölfing von 1989 -2002 und 2004 - ??. Nicht zu vergessen sind aber auch die tatkräftige Mithilfe aller anderen Mitglieder, Vorstandsmitglieder, Ausbilder und Helfer, ohne die ein intaktes Vereinsleben nicht zu realisieren ist.
Dank der optimalen Ausbildung und Eigeninitiative unserer Mitglieder konnte der Verein schon etliche Verbandsmeister und Bestplatzierte stellen. Auch die 1995 eingeführten Welpen- und Junghund-Übungsstunden finden regen Zuspruch und Anerkennung weit über die Ortsgrenzen hinaus.